Mitarbeitende blockieren Change? Eher nicht.
In dieser Folge MAXPERT IN TOUCH zeigt Wolfram Müller, warum der Widerstand selten von den Doern kommt – und wie fünf gezielt gestellte Fragen selbst skeptische Führungskräfte zum Umdenken bringen.
Für alle, die Change nicht nur managen, sondern wirklich ermöglichen wollen.
Kann man Selbstorganisation einfach „einschalten“ - sogar in riesigen Organisationen?
Wolfram Müller, der sich seit Jahren mit Systemen in Transformation beschäftigt, zeigt in dieser Folge MAXPERT IN TOUCH, was hinter einem oft missverstandenen Begriff steckt: Selbstorganisation ist kein Zufall - sondern ein physikalisches Prinzip.
Er erklärt, warum zwei Stellschrauben genügen, um ganze Organisationen in einen neuen Zustand zu versetzen - ganz ohne Druck, ganz ohne Chaos. Und sogar mit den Händen in den Hosentaschen.
Du erfährst, was der Kontrollparameter mit Projektchaos zu tun hat und wie selbst große Teams plötzlich von selbst richtig handeln.
Für alle, die wissen wollen, wie man mit minimalem Eingriff maximale Wirkung erzielt - selbst in komplexen Strukturen.
Was passiert, wenn plötzlich nicht mehr alle bis zur Belastungsgrenze arbeiten – sondern gezielt weniger?
Wolfram Müller, Experte für wirkungsvolle Projektführung, zeigt in dieser Folge, warum echte Entlastung kein Luxus, sondern ein cleverer Hebel ist: Wenn Organisationen bewusst mit Unterlast arbeiten, entsteht Raum für das, was sonst untergeht – gegenseitige Hilfe dort, wo es wirklich brennt.
Und: Mit einem einzigen, überraschend simplen Diagramm wird plötzlich sichtbar, wo Projekte kippen – oder noch zu retten sind.
Du erfährst:
– Warum weniger Auslastung mehr Wirkung bringt
– Wie Teams lernen, Engpässe selbst zu entlasten
– Und was passiert, wenn Top-Leute plötzlich an den entscheidenden Stellen helfen
Ideal für alle, die wissen wollen, wie man mit wenig Aufwand große Hebel in Bewegung setzt – und dabei die Kultur gleich mitdreht.
Woran liegt es, wenn gute Teams liefern – und trotzdem nichts durchkommt?
Wolfram Müller weiß, wie Projekte wirklich ticken – von innen und außen. In dieser Folge zeigt er ein Phänomen, das viele Unternehmen teuer zu stehen kommt: Hochmotivierte Teams arbeiten mit vollem Einsatz – aber an Projekten, die am Engpass vorbeigehen.
Was auf den ersten Blick wie effizientes Arbeiten aussieht, entpuppt sich oft als reine Verschwendung. Und die Folgen? Frust, Abwanderung, sinkender Durchsatz.
In dieser Folge MAXPERT IN TOUCH erfährst du:
– Warum manche Features nie das Licht der Welt erblicken
– Wie kleine Eingriffe am Engpass Großes bewegen
– Und weshalb echte Wirksamkeit oft nur ein Excel-Diagramm entfernt ist
Perfekt für alle, die sich fragen, warum trotz voller Auslastung zu wenig rauskommt – und was man konkret dagegen tun kann.
Wie viel Auslastung ist eigentlich gesund – und ab wann schadet sie mehr, als sie nützt?
Wolfram Müller, seit Jahren unterwegs in komplexen Projekt- und Transformationslandschaften, nimmt dich in dieser Folge MAXPERT IN TOUCH mit in eine Denkweise, die viele Organisationen radikal verändert hat: Es gibt nur einen Engpass – aber was heißt das für die Planung? Und warum darf genau dieser Engpass nicht voll ausgelastet sein?
Er zeigt anhand realer Firmendaten, warum hohe Auslastung kein Ziel sein sollte – und wie ein einfacher Perspektivwechsel plötzlich Ordnung ins Projektchaos bringt.
Du erfährst:
– Warum 80 % oft schon zu viel sind
– Was wirklich passiert, wenn alle Teams auf Volllast laufen
– Und wie der Engpass zum Taktgeber für dein gesamtes System wird
Ideal für alle, die wissen wollen, wo ihre Projekte wirklich ins Stocken geraten – und wie sie das ändern können.
Woran liegt es eigentlich, wenn ein Unternehmen nicht richtig in Fahrt kommt?
Oft wird an vielen Stellen geschraubt – doch der eigentliche Engpass bleibt verborgen.
Wolfram Müller, langjähriger Begleiter komplexer Projekte, zeigt in dieser Folge MAXPERT IN TOUCH, wie man mit nur fünf gezielten Fragen herausfindet, wo es wirklich hakt – ob in Marketing, Sales, Produktion oder im Projektteam.
Dabei wird klar: Es gibt immer nur einen Engpass.
Wer ihn kennt, kann die Dynamik des gesamten Unternehmens verändern.
Jede Organisation hat genau einen Engpass – und genau dort entscheidet sich der Erfolg.
Wolfram Müller, erfahrener Begleiter großer Transformationsprojekte, teilt in dieser Folge einen Denkanstoß, der vieles auf den Kopf stellt – sowie einen Buchtipp, der den Blick auf das Wesentliche schärft.
Du erfährst:
– Warum der Engpass oft übersehen wird
– Was passiert, wenn es plötzlich mehr als einen gibt
– Wie ein einfacher Perspektivwechsel die Projektwelt verändern kann
– Und was das alles mit echter Zusammenarbeit zu tun hat
Für alle, die Projekte endlich dort steuern wollen, wo es wirklich zählt.
Großprojekte erfolgreich skalieren und dabei den Durchsatz um das Fünffache steigern – geht das wirklich?
Warum scheitern viele Projekte trotz moderner Methoden wie SAFe und Agile? Liegt es wirklich an den Methoden, oder fehlt den Teams etwas Entscheidendes, das man nicht sofort sieht?
Wolfram Müller begleitet seit vielen Jahren große und komplexe Projekte – in der zweiten Staffel von MAXPERT IN TOUCH zeigt er in dieser Folge anhand echter Projekte, warum klassische Planung oft an ihre Grenzen stößt und wie die Fieberkurve frühzeitig sichtbar macht, wann ein Projekt ins Straucheln gerät.
Viele Firmen setzen auf SAFe, Agile oder andere Methoden – trotzdem hakt es häufig. Wolfram erklärt, wie ein klarer Blick auf das richtige Signal den entscheidenden Unterschied macht.
Du erfährst:
– Warum agile Methoden allein nicht immer ausreichen
– Wie CCPM und TOC helfen, den Fokus zurückzugewinnen
– Die Bedeutung von Puffern für den Projekterfolg
– Und wie Unternehmen ihren Durchsatz um das 2- bis 5-fache steigern konnten
Ideal für alle, die Großprojekte ohne unnötigen Aufwand endlich auf Kurs bringen wollen.
Critical Chain Grundlagen: Wie kann ich Engpässe durch Puffer richtig meistern?
Wie viel Puffer braucht ein Projekt wirklich? Und woher weiß man, ob alles noch im grünen Bereich ist – oder längst kritisch?
Wolfram Müller, Spezialist für hochagile Großprojekte, zeigt in dieser Folge an einem Praxisbeispiel, wie klassische Planung scheitert – und wie die Fieberkurve sichtbar macht, wann dein Projekt in Gefahr ist.
Mit viel Erfahrung, klaren Visualisierungen und einer Prise Humor erklärt er:
- warum sich Puffer oft unbemerkt vervielfachen,
- wie die „Fieberkurve“ den echten Projektzustand sichtbar macht,
- und weshalb Bauchgefühl kein Ersatz für saubere Planung ist.
👉 Für alle, die Projekte nicht einfach nur managen – sondern wirklich steuern wollen.
Beyond Agile: Die Sache mit dem Puffermanagement!
Wolfram Müller, bekannt für seine Arbeit an hochagilen Großprojekten, begleitet uns durch die 2. Staffel unserer Contentreihe, in der wir zeigen, wie man agile Großprojekte in den Griff bekommt, ein gesamtes agiles Portfolio steuert und eine Organisation dazu befähigt, sich selbst neu zu erfinden.
Er gibt in dieser Folge einen kompakten, praxisnahen Einblick in die Prinzipien des Critical Chain Project Management (CCPM).
Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie lassen sich komplexe Projekte unter hoher Dynamik und begrenzter Zeit trotzdem stabil und effizient steuern?
Statt auf aufgeblähte Sicherheitspuffer in jedem Arbeitsschritt zu setzen, zeigt dieser Ansatz, wie durch gezielte Struktur, fokussierte Steuerung und zentrale Risikopuffer Transparenz, Flow und Entscheidungsfähigkeit entstehen – selbst bei Unsicherheit.
CCPM macht den tatsächlichen Engpass sichtbar, schützt ihn aktiv und schafft so die Grundlage für sinnvolle Priorisierung und verlässlichen Fortschritt.
Die Idee: Weniger Schätzspielraum, mehr Klarheit. Weniger Kontrolle, mehr Wirkung.
Ein System, das schnelle Entscheidungen ermöglicht – ohne das große Ganze aus dem Blick zu verlieren.
Jetzt reinschauen und erfahren, wie Puffermanagement zur unterschätzten Schlüsselkompetenz im agilen Projektalltag wird.
🔄 Agilität neu denken: Warum Scrum allein oft nicht reicht!
Wenn das sogar der CEO von Scrum.org sagt, lohnt es sich, genauer hinzuhören: Dave West spricht offen über die Grenzen klassischer agiler Frameworks – und darüber, warum echte digitale Transformation ein neues, agiles Betriebsmodell braucht.
Im Staffelfinale der ersten Season erfährst du:
✅ Warum der Übergang zu einem agilen Produktbetriebsmodell mehr ist als ein neues Framework
✅ Welche unsichtbaren Barrieren in großen Organisationen Agilität behindern
✅ Weshalb Business & IT enger verzahnt werden müssen
✅ Warum das mittlere Management der Schlüssel zur Veränderung ist
✅ Wie Unternehmen wie SpaceX und Boeing zeigen, was Produktdenken vs. Projektdenken bedeutet
Dave West zeigt, warum klassische Projektansätze im digitalen Zeitalter versagen – und wie ein agiles Betriebsmodell helfen kann, echte Wertschöpfung zu liefern.
„Agile“ ist keine Methode – sondern eine Antwort auf komplexe digitale Herausforderungen.
👥 Spezialisten out? Warum Empathie das neue Expertenwissen ist – Maxpert in Touch | S1E3
Lange Zeit galt: Tiefe Expertise schlägt alles. Doch in Folge 3 von Maxpert in Touch dreht sich alles um eine neue Realität – eine, in der Tools wie ChatGPT, Copilot & Co. klassische Spezial-Skills zunehmend überflüssig machen.
Aber was bleibt, wenn Fachwissen kein Alleinstellungsmerkmal mehr ist?
Empathie. Problemlösefähigkeit. Teamplay. Und die Kunst, Kundenbedürfnisse wirklich zu verstehen – nicht nur zu analysieren.
📈 Warum das T-Profil heute wichtiger denn je ist,
💡 wie man Talente fördert, die andere mitziehen statt nur glänzen,
🤝 und wieso wir uns öfter fragen sollten: Wem habe ich heute geholfen?
Eine Folge für alle, die nicht stehen bleiben wollen – sondern Neues möglich machen.
Führung neu denken – jenseits von Ansagen und Kontrollwahn
Was bedeutet Führung im agilen Zeitalter wirklich? Dave West, CEO von Scrum.org, bringt es in Folge 2 unserer ersten Staffel MAXPERT IN TOUCH auf den Punkt: Führung heißt nicht, alles zu wissen – sondern das richtige Umfeld zu schaffen, in dem andere erfolgreich sein können.
Im Fokus dieser Folge: Der Weg zur Produktorganisation. Dave gibt konkrete Ratschläge, wie Unternehmen sich hin zu mehr Innovationskraft und echtem Wachstum entwickeln – und welche Rolle moderne Führung dabei spielt.
Basierend auf langjähriger Praxis zeigt er, was Leadership heute ausmacht:
Neugier statt Vorgaben. Zuhören statt Monologe. Klarheit in den Zielen – und gleichzeitig Raum für eigene Ideen.
Und: Handlungen, nicht Worte, prägen die Kultur. Wer Lernen fordert, aber Fehler bestraft, zementiert Angst statt Wachstum.
Dave spricht auch über eigene Learnings – von persönlichen Erinnerungshilfen am Schreibtisch („zwei Ohren, ein Mund“) bis zur Einsicht, dass viele Transformationen scheitern, weil Führungskräfte Agilität von anderen erwarten, ohne sich selbst zu hinterfragen.
Ein ehrlicher Talk über moderne Führung – und warum echte Veränderung bei denjenigen beginnt, die sie einfordern.
Jetzt neu: Staffel 1 von MAXPERT IN TOUCH – der Auftakt mit Dave West, CEO von Scrum.org.
Wie wird aus einer klassischen Organisation eine produktorientierte, die Innovation liefert statt nur davon zu reden?
Dave war vor Ort – bei Tesla, Spotify, Amazon – und teilt, was diese Unternehmen wirklich anders machen: kluge Strukturen, schneller Takt, echte Kundenzentrierung.
Er zeigt, was Organisationen brauchen, um beweglich zu bleiben – ohne alles umzuwerfen. Es geht um Führung, Fokus und die Fähigkeit, kontinuierlich Mehrwert zu schaffen.
Klar. Praxisnah. Auf den Punkt.
Der Startschuss für alle, die Veränderung gestalten wollen.
Organisationen stehen heute unter enormem Veränderungsdruck – neue Technologien, konstante Marktbewegungen, steigende Komplexität. Wer in diesem Umfeld erfolgreich bleiben will, braucht mehr als Routinen: Es braucht die Fähigkeit, Wandel aktiv zu gestalten.
Mit MAXPERT IN TOUCH: get {big} things done starten wir eine Contentreihe, die sich genau diesem Thema widmet:
Wie gelingt es, bestehendes Wissen wirksam zu nutzen – und gleichzeitig neue Perspektiven zu erschließen? Wie schaffen wir Strukturen, die Lernen nicht behindern, sondern befeuern?
In kurzen, pointierten Formaten liefern wir:
▪ Erfahrungswissen aus der Praxis
▪ Methoden, die wirklich funktionieren
▪ Impulse, die zum Weiterdenken und Handeln einladen
Das Ziel: Veränderungsfähigkeit nicht nur fordern – sondern fördern.
Den Auftakt macht unser kurzer Teaser – jetzt anschauen!
📌 Neue Perspektiven, neue Impulse – regelmäßig hier.
👉 Von Anfang an dabei sein:
#MaxpertInTouch #GetBigThingsDone #Changeability #Organisationsentwicklung #Transformation #NewWork #Leadership
Was sind die fünf integrierten Elemente der PRINCE2-Methode?
In diesem Video erfährst du die wichtigsten Grundlagen rund um PRINCE2 – eine der bekanntesten Methoden im Projektmanagement. Besonderer Fokus: die sieben Grundprinzipien, die in jedem PRINCE2-Projekt Anwendung finden.
📌 Du lernst:
- Welche 5 zentralen Elemente PRINCE2 ausmachen
- Warum die 7 Grundprinzipien das Fundament jedes PRINCE2-Projekts bilden
- Wie sich Theorie und Praxis in der Methode verbinden
- Was du über den Aufbau und die Anwendung wissen musst
🎓 Dieses Video ist ein Ausschnitt aus unserem PRINCE2 eLearning!
📍 Mehr Infos & Zugang zum kompletten Kurs hier:
👉 https://www.maxpert.de/de/trainings/prince2/prince2-foundation-online-basic/1512
Vergiss nicht zu liken, zu kommentieren und den Kanal zu abonnieren, wenn du mehr über Agilität, Projektmanagement und moderne Arbeitsweisen erfahren willst.
In diesem Video bekommst du einen strukturierten Überblick über den Ablauf eines Sprints im Scrum-Prozess – von der Planung bis zur Retrospektive.
📌 Du lernst:
- Welche feste Struktur jeder Sprint im Scrum-Prozess hat.
- Welche Scrum Events (Meetings) es gibt – z. B. Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint Review.
- Welche Rollen daran beteiligt sind und was ihre Aufgaben im Sprint sind.
🎓 Dieses Video ist ein Ausschnitt aus unserem Scrum eLearning!
📍 Mehr Infos & Zugang zum kompletten Kurs hier:
👉 https://www.maxpert.de/de/trainings/scrum/scrum-online-basic/1571
Vergiss nicht zu liken, zu kommentieren und den Kanal zu abonnieren, wenn du mehr über Agilität, Projektmanagement und moderne Arbeitsweisen erfahren willst.
Was ist Scrum Team – und wer macht eigentlich was?
In diesem Video erfährst du, wie sich ein Scrum Team zusammensetzt, welche Rollen es gibt und wie die Zusammenarbeit funktioniert. Basierend auf dem offiziellen Scrum Guide!
🔍 Du lernst:
- Was mit „Accountabilities“ gemeint ist
- Welche drei Rollen es im Scrum Team gibt
- Wie das Team gemeinsam auf das Product Goal hinarbeitet
- Warum es keine Sub-Teams oder Hierarchien gibt
- Was die Zusammenarbeit im Scrum Team so besonders effektiv macht
🎓 Dieses Video ist ein Ausschnitt aus unserem Scrum eLearning!
📍 Mehr Infos & Zugang zum kompletten Kurs hier:
👉 https://www.maxpert.de/de/trainings/scrum/scrum-online-basic/1571
Vergiss nicht zu liken, zu kommentieren und den Kanal zu abonnieren, wenn du mehr über Agilität, Projektmanagement und moderne Arbeitsweisen erfahren willst.
Was ist Scrum? In diesem Video bekommst du eine einfache und verständliche Erklärung der Scrum Methode – ideal für Einsteiger:innen!
Erfahre:
- Was hinter dem Begriff Scrum steckt
- Woher Scrum ursprünglich kommt
- Wie Scrum sich zum weltweit bekanntesten agilen Framework entwickelt hat
- Was der Scrum Guide über Rollen, Werte und Prinzipien sagt
🎓 Dieses Video ist ein Ausschnitt aus unserem Scrum eLearning!
📍 Mehr Infos & Zugang zum kompletten Kurs hier:
👉 https://www.maxpert.de/de/trainings/scrum/scrum-online-basic/1571
📖 Perfekt für alle, die sich mit agilen Methoden, Projektmanagement oder der Scrum Master Ausbildung beschäftigen!
Vergiss nicht zu liken, zu kommentieren und den Kanal zu abonnieren, wenn du mehr über Agilität, Projektmanagement und moderne Arbeitsweisen erfahren willst.