Im Schulungspreis enthalten:
Schulungspreis: nur € 1.500,- zzgl. MwSt.
Optionale Leistungen:
Folgende zentrale Themen und Fragestellungen von der Design Thinking Methode werden in der Schulung ausführlich behandelt:
Professionals aller Branchen und Berufsrichtungen, die an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen für kreative und innovative Produkte und Services beteiligt sind.
Design Thinking ist ein methodischer Ansatz für die Produkt- und Serviceentwicklung. Dabei werden kreative und innovative Lösungen entlang der Bedürfnisse und Erwartungen von Personas zielorientiert entwickelt.
Wie in allen agilen Ansätzen werden beim Design Thinking in multidisziplinären Teams und iterativen Prozessen nutzerzentrierte Lösungen für alle Anwendungsbereiche entwickelt.
Sie lernen und wenden in einer zweitägigen Schulung alle Tools des Design Thinking-Prozess an.
"Put Design Thinking into practice": Das oberste Ziel unserer Schulungen. Nur wenn Ihnen die Transformation in die Praxis gelingt, sind wir richtig zufrieden. Deshalb sorgen wir für die beste Lernumgebung mit einem hohen Praxisanteil und mit Trainern, die regelmäßig von erfahrenen Pädagogen didaktisch-methodisch geschult werden. Sie werden unsere Trainer als qualifizierte Fachleute und geschickte Gestalter effektiver und interessanter Lernsituationen kennen lernen.
Als kooperative Gesprächspartner und Lernbegleiter unterstützen wir Sie gerne auch bei der Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Dazu haben wir Experten im Bereich der Organisationsentwicklung und -Beratung, die mit Ihnen neben den fachlichen auch die sozialen Aspekte bei der Einführung von agilen Managementmethoden bearbeiten. Damit wird "putting into practice" zu Ihrer betrieblichen Wirklichkeit.
Medien- und Lernformate: Um unsere Lernziele zu erreichen, setzen wir alle sinnvollen und zielführenden Medien und Lernformate ein. Originalliteratur, Fallbeispiele, Workbooks, Flipcharts, Beamer und Metaplanwände helfen uns, Sie in Lehrvorträgen, Lehrgesprächen, Partner- bzw. Gruppenarbeiten, Teilnehmer-Präsentationen, Trainer-Feedback und Teilnehmer-trainieren-Kollegen-Situationen fit zu machen.
Einen ausführlichen Beitrag rund zu den "Methoden und Definitionen" von Design Thinking, haben wir in unserem Bereich "Schulungsspektrum" veröffentlicht:
Maxpert GmbH ist authorisierter Trainingspartner des PMI.
Für die Teilnahme an der 2-tägigen Schulung Design Thinking erhalten PMI-Zertifizierte PDUs im Rahmen Ihrer PMI-Rezertifizierung.
Zertifizierung: PMP® und PgMP®
Zertifizierung: PMI-ACP®
Die Zertifizierungen PfMP®, PMI-SP®, PMI-RMP® und PMI-PBA® erhalten 1,0 PDUs in der Kategorie "Strategic", und 5,0 PDU in der Kategorie "Leadership".
Weiterführende Ausbildungen:
Für Teilnehmer, die neben der Kreation auch an der agilen Produktentwicklung beteiligt sind, bieten sich unsere Scrum in practice-Schulungen an, die an Design Thinking voll anschlussfähig sind.
PMBOK, PMI (Project Management Institute), PMP (Project Management Professional), PgMP (Program Management Professional), PfMP (Portfolio Management Professional), PMI-SP (PMI Scheduling Professional), PMI-RMP (PMI Risk Management Professional), PMI-ACP (PMI Agile Certified Practitioner), PMI-PBA (PMI Professional in Business Analysis) are Registered Marks of the Project Management Institute, Inc..
1. Tag | 9.00 - 17.30 Uhr | DESIGN THINKING Schulung |
2. Tag | 9.00 - 17.00 Uhr | DESIGN THINKING Schulung |
Dieses Trainingsformat bieten wir ausschließlich als Inhouse-Seminar an.
Bitte senden Sie uns eine Anfrage über den Tab
"Inhouse". Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Vielen Dank
Ihr Education-Team.
Sie möchten mehrere Mitarbeiter gleichzeitig ausbilden? Kein Problem. Wir bieten Ihnen all unsere Schulungen auch als Inhouse-Schulungen an.
Sie sparen Reisekosten, weil wir die Teilnehmer an Ihrem Standort schulen. Inhouse-Schulungen sind zudem in der Regel günstiger, weil wir den Schulungspreis als Trainertagessatz und nicht pro Teilnehmer kalkulieren.
In Design Thinking Trainings werden s.g. Challenges bearbeitet, um den Entwicklungsprozess erlebbar zu gestalten. Im Gegensatz zu unseren offenen Schulungen wünschen sich unsere Inhouse Kunden oftmals die Bearbeitung konkreter Projektideen, um damit zwei wichtige Ziele zu vereinen: Das Lernen der Methode und ein konkretes Thema bearbeiten, das im Rahmen des Trainings initial gestartet wird.
Deshalb empfehlen wir, wie es in DesignThinking Ausbildungen generell üblich ist, diesen Prozess mit Coaches zu begleiten, die sich auf die Teams aufteilen, die typischerweise eine Größe von 6 Mitgliedern haben. Der Nutzen für die Mitarbeiter ist ein optimaler Lerneffekt durch die intensive und fachmännische Betreuung. Für das Unternehmen wird damit das Bearbeiten ihrer Projektideen besonders konstruktiv und wertvoll. Es lohnt sich also, auch wenn der Kostenaufwand für die Coaches damit zuerst höher erscheint, mehr Zeit in die Vorbereitung der Challenges und mehr Ressourcen in die Durchführung zu investieren, um einen höheren Nutzen für die Mitarbeiter und ihr Unternehmen zu heben.
Wenn Sie dazu weitere Fragen haben, sprechen Sie uns bitte im Vorfeld dazu an. Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot.