Inhalt – Was lernen Sie in der Schulung?
	Der KI-Produktmanager ist die Schnittstelle zwischen Technik, Business und Markt. Er verantwortet KI-Produkte von der ersten Idee über die Entwicklung bis hin zur erfolgreichen Einführung und Weiterentwicklung.
	In unserem 2-tägigen Training „KI-Produktmanager“ lernen Sie praxisnah, wie KI den gesamten Produktlebenszyklus unterstützt:
	- 
		Tag 1: Grundlagen für die Arbeit mit KI in der Produktentwicklung. Sie erfahren, wie KI Hypothesenbildung, Backlog-Arbeit und Stakeholder-Kommunikation erleichtert – und wie sie die unterschiedlichen Perspektiven eines Produktmanagers (Visionär, Entscheidungsträger, Experimentator, Teamplayer) stärkt.
- 
		Tag 2: Vertiefung mit Fokus auf Produktmanagement. Sie lernen, KI-gestützte Methoden für Produktstrategie, Markt- und Wettbewerbsanalysen, Prototyping & Testing (inkl. Vibe Coding), Datenaufbereitung und Go-to-Market-Strategien anzuwenden.
	Am Ende dokumentieren Sie Ihr Wissen mit der Maxpert-Zertifizierung „KI-Produktmanager“ (nach bestandenem Examen)
Ziel der Schulung – Was für einen Nutzen habe ich von der Schulung
	So profitieren Sie von unserem Training:
	- 
		Sie verstehen, wie KI den gesamten Produktlebenszyklus unterstützt – von der Idee bis zum Betrieb.
- 
		Sie setzen KI-gestützte Methoden für Prototyping & Testing ein.
- 
		Sie lernen, wie Vibe Coding und Datenaufbereitung Ihre Software- und Produktentwicklung beschleunigen.
- 
		Sie optimieren Requirements, User Stories und Backlog-Arbeit mit KI.
- 
		Sie nutzen KI für kontinuierliche Verbesserung im Lifecycle-Management.
- 
		Sie entwickeln eigene Workflows für KI-gestützte Produktentwicklung.
- 
		Sie dokumentieren Ihr Wissen mit der Maxpert-Zertifizierung (nach bestandenem Examen).
Schulungsschwerpunkte – Was wird im Training behandelt?
	Das KI Product Development Professional Training umfasst u. a.:
	Tag 1: KI Essentials für Product Owner
	- 
		Einsatz von KI entlang des Produktzyklus
- 
		„Stances“ für Product Owner: Visionär, Entscheidungsträger, Experimentator, Teamplayer
- 
		Discovery, Hypothesenbildung, Backlog-Arbeit, Stakeholder-Kommunikation
	Tag 2: Vertiefung Produktentwicklung
	- 
		Prototyping & Testing mit KI – inkl. Vibe Coding und Simulationen
- 
		Datenaufbereitung für KI-gestützte Entwicklung
- 
		Qualitätssicherung & Automatisierung im Entwicklungsprozess
- 
		Markt- & Wettbewerbsanalysen kompakt
- 
		Lifecycle-Management und kontinuierliche Verbesserung
- 
		EU AI Act & ISO/IEC 42001 – Überblick für Produkt- und Entwicklungsrollen
Zielgruppe – Wer sollte an der Schulung teilnehmen?
	Das Training richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Produkte entwickeln, managen oder verantworten – unabhängig von Branche oder Vorgehensmodell:
	Produkt- und Entwicklungsrollen
	- 
		Product Owner, Produktmanager:innen, Service Owner
- 
		Scrum Master, Agile Coaches
- 
		Entwicklungs- und R&D-Teams
- 
		UX-/UI-Designer:innen
- 
		Innovationsmanager:innen
- 
		Requirements Engineers und Business Analyst:innen
	Führungskräfte
	- 
		Leiter:innen Produktentwicklung und R&D
- 
		Abteilungs- und Teamleiter:innen in Entwicklungsbereichen
- 
		C-Level-Verantwortliche mit Produktfokus (CPO, CTO, CIO)
	Funktionale Rollen
	- 
		Qualitäts- und Testmanager:innen
- 
		Marketing- und Marktforschungsverantwortliche
- 
		Consultants und Berater:innen für Produkt- und Innovationsmanagement
	Organisationstypen und Branchen
	- 
		Technologieunternehmen und Start-ups
- 
		Mittelständische und große Industrieunternehmen
- 
		Forschung & Entwicklung (z. B. Pharma, Automotive, Energie, Maschinenbau)
- 
		Dienstleistungsunternehmen mit Produktfokus
- 
		Öffentliche Organisationen und Non-Profit mit Innovationsaufgaben