Im Schulungspreis enthalten:
Inhouse-Preis: Auf Anfrage
Optionale Leistungen:
Teilnehmerzahl: max. 12
Dieses Training wird von Frau Dunja Lang durchgeführt.
Frau Lang verfügt über zwei abgeschlossene Studienabschlüsse (Master of Business Administration, MBA, und Dipl. Sozialpädagogin) sowie einer umfassenden Berufs- und Führungserfahrung in diversen Positionen und Branchen zu den Themen Change- und Komplexitätsmanagement. Vollständiges Profil von Dunja Lang.
Dieses Training ist Teil des Zertifikatsprogramms "Management komplexer Projekte".
Das Zertifikatsprogramm schafft für engagierte Führungskräfte und Projektleiter die Grundlage für die erfolgreiche Gestaltung von Veränderungsprozessen und die Steuerung von komplexen Projekten. Erarbeiten Sie sich innovatives Know-how, um noch flexibler agieren zu können und sich so für noch anspruchsvollere Management-Aufgaben im Projekt und in der Linie zu qualifizieren.
Sie können die Module einzeln buchen und später bei Absolvieren aller Module dafür ein Zertifikat beantragen.
Die Vorteile auf einen Blick:
Der Begriff "Komplexität" wird oft fälschlicherweise synonym gebraucht zu "kompliziert", weil die Eigendynamik komplexer Projekte als schwer überschaubar oder beherrschbar gilt.
Absicht und Wirkung sind in komplexen Projekten oft nicht kongruent, es gibt oft unkalkulierbare Nebenwirkungen- Projekte in Unternehmen sind heute oft sehr komplexe soziale Systeme, die wir nicht mehr mit der üblichen linearen Denkweise und Kontrolle im Detail managen können.
Zu häufig wird das Ganze in Teile geschnitten (z.B. eine Firma in Abteilungen, ein Projekt in Teilprojekte) ohne dass die Teile weiterhin im Zusammenhang gesehen und gemanagt werden. Das Resultat ist: jeder denkt und plant für sich und es entstehen „Silos“; das „Ganze“ und die Integration der Teile bleiben auf der Strecke, "Schnittstellen" passen nicht mehr, Bereichsegoismen entstehen.
Die richtigen Beziehungen der Teile untereinander und eine geeignete "Systemdynamik" ist aber wesentlich für das Funktionieren.
Aus dem unvermeidlichen Verzicht auf die Gestaltung und Steuerung im Detail ist aber keineswegs darauf zu schließen, dass es keine angemessenen Möglichkeiten des Managements komplexer Projekte gäbe.
Im Gegenteil: durch die systemgerechte Anwendung von Regeln und Anwendung der Erkenntnisse der "Komplexitätswissenschaften" ergeben sich neue Möglichkeiten des Managements komplexer Systeme.
Die schwer beherrschbare "Ungewissheit" sowie die Komplexität menschlichen Verhaltens erfordern eine neue agile Ausbildung von Projektmanagern.
Für komplexe Change-Projekte benötigen Manager zunehmend die Erkenntnisse von Kybernetik und Komplexitätsmanagement, Systemwissenschaften, Bionik, Neurowissenschaften und Hirnforschung, Psychologie und Coaching.
Die Anwendung von Erkenntnissen über die Funktionsprinzipien natürlicher, biologischer Systeme hilft uns, die Wirksamkeit von Management in unserer hochkomplexen Welt zu verbessern und damit die Prinzipien des evolutionäre Managements zu nutzen.
Diese Erkenntnisse sind oft sehr einfach zu nutzen, werden aber häufig aufgrund mangelnder Bekanntheit nicht verwandt. Eine erfahrene Projektmanagerin zeigt anhand ihrer langjährigen Erfahrungen in komplexen Projekten auf, wie diese von Anfang an so aufgesetzt werden, dass Ziele erreicht werden.
Das Training bietet einen innovativen Ansatz, um die Komplexität eines Projekts zu erkennen, zu bewerten und erläutert die besten Vorgehensweisen um zum Erfolg zu kommen. Sie erfahren, wie bewährtes (Projekt-)Management Know-how mit Ansätzen des Komplexitätsmanagements integrativ kombiniert wird.
Angewandte Methoden und Prinzipien: Das Training versteht sich als eine integrative Verbindung von Theorie und Praxis. Die Teilnehmer erhalten Gelegenheit das Gelernte in interaktiven Übungen, Gruppenarbeiten, Fallstudien, Computersimulation zu erarbeiten bzw. zu vertiefen. Gezielte Vorträge und Präsentationen erläutern die wichtigsten Inhalte auf anregende Weise. Fragen und Diskussionen sind willkommen.
1. Tag | 09.00 - 18.00 Uhr | Schulung Komplexitätsmanagement in Projekten |
2. Tag | 09.00 - 18.00 Uhr | Schulung Komplexitätsmanagement in Projekten |
3. Tag | 09.00 - 13.00 Uhr | Schulung Komplexitätsmanagement in Projekten |
Dieses Trainingsformat bieten wir ausschließlich als Inhouse-Seminar an.
Bitte senden Sie uns eine Anfrage über den Tab "Inhouse". Wir melden uns umgehend bei Ihnen.
Vielen Dank
Ihr Education-Team.
Sie möchten mehrere Mitarbeiter gleichzeitig ausbilden? Kein Problem. Wir bieten Ihnen all unsere Schulungen auch als Inhouse-Schulungen an.
Für eine Inhouse Anfrage schicken Sie uns eine E-Mail an inhouse@maxpert.de Wir erstellen Ihnen dann gerne ein passendes und individuelles Inhouse Angebot zu Ihrer Schulung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!