Im Schulungspreis enthalten:
Schulungspreis: nur € 2.350,- zzgl. Mwst
Prüfungsgebühr: € 245,- zzgl. Mwst.
Prüfung PSK I: € 200,- zzgl. Mwst.
Optionale Leistungen:
Folgende zentrale Themen und Fragestellungen von „Site Reliability Engineering“ und „DevOps Master“ werden im Training behandelt:
Prinzipien und Praktiken
DevOps-Einführung
Agile Prinzipien
Development und Deployment
Betrieb (Operation) und Skalierung
End-of-Life
Alle an SRE-/DevOps-Wissen Interessierte, insbesondere:
Google betrachtet SRE als eine „spezifische Form der Implementierung von DevOps mit ein paar Erweiterungen“. Site Reliability Engineers bauen und betreiben hochskalierbare und hochverfügbare Software-Systeme. DevOps-Master wiederum verbinden Business, Produktentwicklung und Betrieb miteinander mit dem Ziel, schnellstmöglich und berechenbarer auf sich schnell verändernde Umweltbedingungen reagieren zu können.
In unserer fünftägigen Schulung vermitteln wir Prinzipien, Praktiken, Management-Fertigkeiten sowie Tools, an denen sich DevOps-Master und SRE’s orientieren oder die sie im Alltag einsetzen. Das Training bereitet Sie auf die Zertifizierungsprüfung „SRE Foundation“ des DevOps-Instituts sowie auf die DevOps Master Prüfung der EXIN vor.
"Put Site Reliability Engineering and DevOps into practice": Das oberste Ziel unserer Schulungen. Nur wenn Ihnen die Transformation in die Praxis gelingt, sind wir richtig zufrieden. Deshalb sorgen wir für die beste Lernumgebung mit einem hohen Praxisanteil und mit Trainern, die regelmäßig von erfahrenen Pädagogen didaktisch-methodisch geschult werden. Sie werden unsere Trainer als qualifizierte Fachleute und geschickte Gestalter effektiver und interessanter Lernsituationen kennen lernen.
Als kooperative Gesprächspartner und Lernbegleiter unterstützen wir Sie gerne auch bei der Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Dazu haben wir Experten im Bereich der Organisationsentwicklung und -Beratung, die mit Ihnen neben den fachlichen auch die sozialen Aspekte bei der Einführung von agilen Managementmethoden bearbeiten. Damit wird "putting into practice" zu Ihrer betrieblichen Wirklichkeit.
Medien- und Lernformate: Um unsere Lernziele zu erreichen, setzen wir alle sinnvollen und zielführenden Medien und Lernformate ein. Originalliteratur, Fallbeispiele, Workbooks, Flipcharts, Beamer und Metaplanwände helfen uns, Sie in Lehrvorträgen, Lehrgesprächen, Partner- bzw. Gruppenarbeiten, Teilnehmer-Präsentationen, Trainer-Feedback und Teilnehmer-trainieren-Kollegen-Situationen fit zu machen.
Case-Studies und Szenarien: Wir nutzen Szenarien und Fallstudien um die Umsetzung der Theorie zu vertiefen und Sie für Ihre tägliche Praxis vorzubereiten. Musterexamen und Szenarien helfen Ihnen, sich optimal auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten.
Sie benötigen sehr gute praktische oder theoretische Kenntnisse in modernen Formen von IT-Servicemanagement, IT-Projektmanagement oder in agilen Umfeldern (z.B. durch Teilnahme an unserem zweitägigen Scrum-Kurs oder unser dreitägiges PRINCE2 Agile Training) oder haben bereits an unserer DevOps-Foundation-Schulung teilgenommen.
Für die Teilnahme an der fünftägigen „Site Reliability Engineering und DevOps Master Kompakt in practice“ erhalten PMI-Zertifizierte PDUs im Rahmen Ihrer PMI-Rezertifizierung.
Zertifizierung: PMP® und PgMP®
Zertifizierung: PMI_ACP®
Technical PDUs: 4
Gesamt PDUs: 15
Die Zertifizierungen PMP® und PgMP® PfMP®, PMI-SP®, PMI-RMP®, PMI-ACP® und PMI-PBA® erhalten 11,0 PDUs in der Kategorie "Strategic".
PMI (Project Management Institute), PMP (Project Management Professional), PgMP (Program Management Professional), PfMP (Portfolio Management Professional), PMI-SP (PMI Scheduling Professional), PMI-RMP (PMI Risk Management Professional), PMI-ACP (PMI Agile Certified Practitioner), PMI-PBA (PMI Professional in Business Analysis) are Registered Marks of the Project Management Institute, Inc..
SRE
EXIN DevOps Master Prüfung
Sie möchten mehrere Mitarbeiter gleichzeitig ausbilden? Kein Problem.
Wir bieten Ihnen all unsere
Schulungen auch als Inhouse-Schulungen an.
Sie sparen Reisekosten, weil wir die Teilnehmer an Ihrem Standort schulen. Inhouse-Schulungen sind zudem in der Regel günstiger, weil wir den Schulungspreis als Trainertagessatz und nicht pro Teilnehmer kalkulieren. Gerne erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot.